SPIELREGELN 

  1. Es werden nur Geräte mit maximal 50x50x50cm Kantenlänge gesammelt.
  2. Geräte mit Akkus oder Batterien werden nicht gesammelt. Stelle sicher, dass die Akkus herausgenommen wurden.
  3. Wir sammeln keine Firmenabfälle! Wenn ihr Elektroschrott von Firmen sammelt, bekommt ihr Strafpunkte.
  4. Glühbirnen und Leuchtmittel werden nicht gesammelt.
  5. Stellt sicher, dass ihr den gesammelten Elektroschrott direkt auf der Webseite eintragt. Nur eintragen, was auch in der Schule ist.
  6. Wer Gesammeltes zurückhält und erst kurz vor Schluss einträgt, bekommt Strafpunkte.
  7. Der Elektroschrott muss in den Sammelbehältern gesammelt werden (nicht daneben).
  8. In den letzten drei Tagen des E-Waste Race können keine Bonuspunkte mehr eingetragen werden, ab dann kann nur noch mit der Elektroschrottsammlung gepunktet werden.
  9. Wer keine Fotos macht, wird disqualifiziert. Schickt regelmäßig Fotos von dem gesammelten Elektroschrott.
  10. Sammeln nur in Gruppen (unter Aufsicht oder mit ausdrücklicher Erlaubnis auch eigenständig).

 

Bonuspunkte

Ihr könnt Bonuspunkte pro Kopf und pro Material sammeln. Die Punkte werden zuerst durch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler geteilt und dann zur Gesamtpunktzahl hinzugefügt. Im Folgenden sind die Kategorien für die Bonuspunkte entsprechend aufgelistet.

 

 

 


1. WENIGER KAUFEN:
 YouTube Video

200 Punkte pro Kopf - einmalig

Der wichtigste Schritt, den wir machen können, ist, weniger Dinge zu kaufen und den Menschen um uns herum zu erzählen, was wir gelernt haben. Kannst du etwas in einem Video über die Probleme erzählen, die du in der Doppelstunde kennengelernt hast? Das Video sollte auch klarstellen, dass wir weniger neue Elektrogeräte brauchen, wenn wir unsere Geräte länger verwenden.

Das Video muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • Mindestens 30 Sekunden lang.
  • Das Video soll erklären, warum es wichtig ist, weniger neue Elektrogeräte zu kaufen. Bedenke, was die Herstellung und Entsorgung von Elektrogeräten für die Umwelt bedeutet oder die schwierigen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne in den Herstellungsländern für die Menschen.
  • Gib Beispiele, wie Menschen weniger neue Elektrogeräte kaufen können, wie sie kaputte Geräte richtig entsorgen und noch funktionsfähige Geräte ganz einfach auf Plattformen wie Kleinanzeigen weitergeben können.
  • Sorge dafür, dass dein Video optisch ansprechend ist. Verwende z.B. einen schönen Hintergrund oder baue Elektrogeräte in dein Video ein.

 

2. WEITERGEBEN: über Kleinanzeigen.de verschenken

 150 Punkte pro Kopf - einmalig

Wir schützen unsere Umwelt, wenn wir Dinge so lange wie möglich benutzen. Das gilt auch für Elektrogeräte. Wenn etwas noch funktioniert, wir es aber nicht mehr benutzen, dann lieber weitergeben statt wegschmeißen oder ungenutzt rumliegen lassen. Verschenken auf
Kleinanzeigen.de bringt Bonuspunkte! Als Nachweis einfach einen Screenshot hier auf der Website hochladen.

 

 

3. REPARIEREN: im Repair-Café

 100 Punkte pro Kopf - einmalig

Kaputtes gemeinsam in einem Repair-Café zu reparieren, bringt Punkte. Eine kaputte Lampe? Eine kaputte Tastatur? Ein kaputtes Handy? Vielleicht braucht es nur ein paar einfache Kniffe, um dein Gerät zu reparieren. Die Menschen im Repair-Café helfen euch sicherlich gerne. Zum Nachweis ladet bitte vorher/nachher Fotos auf dieser Webseite hoch. Wenn ihr unsicher seid, ob und wo es ein Repair-Café in der Nähe gibt? Hier nachschauen:
www.repaircafe.org.

 

4. BEKANNT MACHEN:  

50 - 200 Punkte pro Kopf/Material

Damit das E-Waste Race zu einem richtigen Erfolg wird, ist es wichtig, dass ihr ganz viele Menschen darüber informiert, was ihr tut und vor allem warum. Dafür gibt es viele Wege, z.B. über Medien wie TV, Radio und Zeitung oder indem ihr eigene Materialien erstellt und verbreitet. 


TV-Bericht
: Sind vielleicht zukünftige Fernsehstars unter euch? Nutzt die Gelegenheit und sprecht alle lokalen TV-Sender an!

  • 200 Bonuspunkte pro Kopf - unbegrenzt


Zeitungs- oder Radiobericht
: Wie cool wäre es, wenn über euer E-Waste Race berichtet wird? Sprecht Lokalzeitungen und Radiosender an und erzählt, was ihr Tolles macht, warum ihr mitmacht und was eure Nachbarn wann und wie abholen lassen können.

  • 150 Bonuspunkte pro Kopf - unbegrenzt


Projekttagebuch
: Werdet kreativ und zeigt uns in Form eines Projekttagebuchs, wie ihr euer E-Waste Race gestaltet – als Anregung für andere. Eine Auswahl an Beispielen dafür findet ihr unter www.das-macht-schule.net/projekte. Bitte ladet nur Projekttagebücher mit Bildern hoch, die wir auch veröffentlichen dürfen.

  • 100 Bonuspunkte für ein tolles Projekttagebuch - einmalig


Selbstgemachte Materialien und Social Media
: Entwerft Flyer und Poster, erstellt einen Eintrag auf eurer Schul-Homepage und berichtet über das E-Waste Race auf Social-Media-Kanälen. Voraussetzung ist, dass es auch inhaltlich überzeugt und mindestens eine der folgenden Fragen beantwortet:

  • Was ist das E-Waste Race und warum ist es sinnvoll?
  • Was ist das Besondere an Elektroschrott?
  • Was sollte man unbedingt über Recycling wissen?
  • 50 Bonuspunkte pro Material - unbegrenzt

Fotofreigabe und Einverständniserklärung
Wenn ihr Fotos, Videos oder ein Projekttagebuch an "Das macht Schule” schickt, gehen wir davon aus, dass sich alle Beteiligten mit der Veröffentlichung im Web und in anderen Medien einverstanden erklären.